|
|
|
|
H.E.A.R.T.©
PDF-Datei zum Faltblatt hier herunterladen
Das Seminar können Sie hier buchen.
Zielgruppe:
Mitarbeiterinnen die mit schwierigen
Erziehungssituationen umgehen
- Erzieherinnen
- Sozialarbeiterinnen
- Sozialpädagoginnen
- Lehrerinnen
Ziele der Weiterbildung:
- Diagnostik nach dem TCA Modell
- Durchführung effektiver Prävention
- Kenntnis der Basis Regulationsübungen
- Kompetenz im Erstellen individueller Förderprogramme
- Durchführung gruppendynamischer Prozesse
- Durchführung Anti Gewalt Trainingsseminare
Einführung:
Das Konzept einer "Erziehung durch Bewegung", das über den Körper, die Bewegung und Interaktion das Kind/Jugendlichen in seiner Persönlichkeitsentwicklung fördert, gibt es seit mehr als tausend Jahren in den verschiedensten praktischen TCA Methoden. Durch die Akzeptanz und die Sublimierung der in uns allen vorhandenen Aggression sind die TCA Methoden in der Praxis hervorragend geeignet im Sinne eines Anti Gewalt Trainings.
Die Auseinandersetzung mit dem Körper findet meist in Gruppen statt, weil hier auch die Aneignung sozialer Verhaltensweisen wie Toleranz, Rücksicht und Kooperation sowie die Bewältigung von Konflikten und Misserfolgen ermöglicht wird. Die Kinder/Jugendlichen sollen
- ihrem Drang nach Bewegung nachkommen,
- ihre Konzentration und Ausdauer schulen,
- ihr Selbstbewusstsein und Selbstwertgefühl stärken,
- ihre Gefühle besser ausdrücken bzw. kontrollieren
- den eigenen Körper und seine Bewegungen besser kennen lernen,
- ihre Grob- und Feinmotorik verbessern,
- soziale Verhaltensweisen erwerben und ihren Platz in einer Gruppe finden.
Curriculum:
- Theoretisch-praktische Grundlagen des TCA Modells
- 5 Kernkonzepte der TCA Methoden
- 7 Präventionsstrategien
- 9 Basis Regulationsübungen
- 1-2-1 Step Regulationsmethode
- 6 Basis TCA Methoden
- T'ai Chi - K'ai Men - Tao Yin - Feng Shou - Chi Shu - Tui Na
- Diagnostik nach dem TCA Modell
- Erstellen individueller Förderprogramme
- Leitung gruppendynamischer Prozesse




nach oben | zurück
|
|
|
|